
STOPPT VIREN (AUCH CORONA)
STOPPT BAKTERIEN
STOPPT SPOREN
STOPPT POLLEN
STOPPT RAUCH
STOPPT GERÜCHE
bis zu 100% förderbar!
Wirksamkeitnachweis durch SGS Zertifizierung (Institut Fresenius)
optimaler Schutz
Produkt-Auswahl:
AirAngel AP-30
AirAngel AP-30
520 x 310 x 140 mm
8,9 kg
200 m3/h
30 qm
SGS-zertifiziert
inklusive 19% Mehrwertsteuer
AirAngel AP-40
AirAngel AP-40
620 x 391 x 227 mm
8,5 kg
320 m3/h
40 m2
inklusive 19% Mehrwertsteuer
AirAngel S-60
AirAngel S-60
680 x 680 x 226 mm
20,0 kg
600 m3/h
60 qm
inklusive 19% Mehrwertsteuer
AirAngel AP-90
AirAngel AP-90
729 x 490 x 244 mm
15,6 kg
720 m3/h
80 m2
SGS-zertifiziert
inklusive 19% Mehrwertsteuer
AirAngel AP-120
AirAngel AP-120
1320 x 570 x 320 mm
43,0 kg
1200 m3/h
120 m2
inklusive 19% Mehrwertsteuer
AirAngel AP-160
AirAngel AP-160
1216 x 600 x 345 mm
54,0 kg
1300 m3/h
160 m2
SGS-zertifiziert
inklusive 19% Mehrwertsteuer
Service:
Service-Pauschale
Service-Pauschale
ca. 1-stündige Einweisung (inkl. An- und Abfahrt)
inklusive 19% Mehrwertsteuer
Sie haben noch Fragen?
Förderrichtlinien zur Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten
Förderungen mobiler Luftreiniger auf einen Blick
Profitieren Sie von einer Vielzahl an Förderprogrammen für Luftreiniger auf Bundes- und Landesebene - Für Schule, Kita, Gastronomie, Kultur oder Gewerbe.
Im Folgenden haben wir die Förderprogramme des Bundes, sowie die Investitionsunterstützungen der Bundesländer mit größter Sorgfalt für Sie zusammengefasst. Eine Haftung für deren Inhalt können wir jedoch nicht übernehmen. Die Fördermittel sind bei den jeweiligen Bewilligungsstellen zu beantragen.
Bundesweite Fördermöglichkeiten für Luftreiniger bei Corona-bedingten Umsatzeinbußen zwischen November 2020 und Dezember 2021 - Antragsfrist bis 31. März 2022
Wie wird gefördert:
- Bei mehr als 70% Umsatzeinbruch können bis zu 100% der förderfähigen Fixkosten unterstützt werden.
- Bei 50-70% der Umsatzeinbrüche können bis zu 60% gefördert werden.
- Bei mind. 30% der Umsatzeinbrüche ist eine Förderung von 40% der förderfähigen Fixkosten vorgesehen.
Wer kann den Antrag stellen?
Es können alle Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige einen Antrag auf die Überbrückungshilfe stellen. Voraussetzungen sind hierfür, dass sie einen maximalen Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020 haben. Gemeinnützige Organisationen aus allen Branchen sind ebenfalls förderfähig.
Wie kann der Antrag gestellt werden?
Der Antrag kann über eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater, über eine Rechtsanwältin oder einen Rechtanwalt sowie über eine Wirtschaftsprüferin oder einen Wirtschaftsprüfer erfolgen. Vereidigte Buchprüferinnen und Buchprüfer ebenfalls. Auch hier können die Kosten anteilig bezuschusst werden.
Wo kann ich den Antrag stellen?
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
(C) 2021 Gesunde Luft . Bergstraße 5A . 25560 Schenefeld . gesundeluft@bronst.de